Antrag der Fraktion MarburgerLinke & PIRATEN betr. E-Carsharing und EBike-Sharing als Ergänzung des ÖPNV in Marburg
Beschlussvorschlag
Die Stadtverordnetenversammlung fordert den Magistrat auf, gemeinsam mit den Stadtwerken Marburg ein Konzept für integrierte Mobilität zu erarbeiten, in dem auch die Einbindung von E-Carsharing und E-Bikes in den Nahverkehrsplan berücksichtigt wird.
Begründung
Unter integrierten Mobilitätsangeboten werden Angebote zusammengefasst, welche die Kombination unterschiedlicher Verkehrsmittel wie Bus, Bahn, Pkw, E-Bike und Fahrrad im Alltag erleichtern. Ziel ist es, die Verkehrsmittel innerhalb des Angebotes sinnvoll zu vernetzen und durch einheitliche Zugangs- und Abrechnungssysteme ein einfaches Wechseln zwischen ihnen zu ermöglichen. Marburg hat kürzlich ein Anreizprogramm für die Abmeldung des eigenen Autos auf den Weg gebracht, hier wird u.a. auch ein Gutschein für Carsharing als Anreiz erteilt. Zusätzlich bauen die Stadtwerke Marburg den großen Teil ihrer Busflotte auf E-Mobilität um, ein neuer Standort ist auch gefunden, da bietet sich eine logistische Integration von eigenen E-Carsharing-Fahrzeugen an. Zusätzlicher Gewinn, die Umwelt wird entlastet, indem CO2-Emissionen, lokale Emissionen und Lärm sowie der notwendige Flächenverbrauch und die Zahl der Pkw auf den Straßen sinken. Das bedeutet auch eine spürbare Aufwertung der Innenstadt, keine permanenten Staus und schnellere Erreichbarkeiten der Ziele mit den Stadtbussen. Zwischen den Stadtwerken Marburg und der Stadt Marburg gibt es in verschiedenen Fachdiensten bereits E-Fahrzeuge, diese können bereits an verschiedenen Standorten aufgeladen werden. In den letzten Monaten ist hier bereits Bewegung zu sehen, Marburgs Außenstadtteile Ginseldorf, Elnhausen mit Dagobertshausen und Moischt, werden im Pilotprojekt „Bürger*innen-Carsharing“ vorbildlich einbezogen. Diese guten Ideen sollen ergänzt um E-Bikes werden. Zusätzlich sollen die Stadtwerke Marburg als 100% Tochter der Stadt als Ergänzung zu gewerblichen Anbietern (bspw. Scouter) ein nicht kommerzielles Angebot anbieten.
Tanja Bauder-Wöhr Roland Böhm Anja Kerstin Meier-Lercher Inge Sturm Dr. Michael Weber
Antrag der Fraktion MarburgerLinke & PIRATEN betr. Einführung von Shuttlebus-Verbindungen für die Sportflächen in der Sportstadt Marburg
Beschlussvorschlag
Die Stadtverordnetenversammlung beauftragt den Magistrat für die Sportstadt Marburg ein Konzept zu erarbeiten und zu realisieren, um einen Shuttlebus-Service in Marburg einzurichten, der die verschiedenen Sportstätten der Stadt und ihre Stadtteile miteinander verbindet.
Begründung
Die Stadt Marburg hat sich selbst zur Sportstadt erklärt und möchte den damit verbundenen Ansprüchen gerecht werden [1].
Durch das Angebot eines Sportstätten verbindenden Shuttlebus-Services wird Sportlern auf komfortable Weise ermöglicht, gemeinsam die verschiedenen Sportangebote an unterschiedlichen Standorten wahrzunehmen.
Ein Shuttlebus-Service bietet auch planerisch neue Möglichkeiten der Sporthallenbelegung: Während manche Sporthallen übermäßig ausgelastet sein könnten, sind andere Hallen weniger nachgefragt – auch wegen ihrer Lage. Zudem könnten die Bürgerhäuser, in denen ebenfalls Sportangebote stattfinden oder stattfinden können, einbezogen werden.
Für den Schulsport gibt es teilweise bereits Busabholangebote, diese Angebote könnten idealerweise in den neu zu schaffenden Service integriert werden. Aufgrund diverser Anträge und Ausführungen des Kinder- und Jugendparlaments ist der Wunsch nach einem Transport von Schulen zu einer außerhalb der Schule liegenden Sportstätte hoch – mit möglichst geringem Zeitverlust.
Die Universitätsstadt Marburg fördert unterm Strich die gesundheitliche Fitness ihrer Stadtbevölkerung auch, indem sie auf eine schnelle und direkte Anbindung aus und in die Stadtteile mit Shuttlebussen setzt – und nebenbei die Umwelt schont.
Für die Stadtteile, die Vereine, und die Gemeinwesenarbeit bietet diese Möglichkeit ebenfalls ein Plus an attraktiven gemeinschaftlichen Angeboten. Vom Kind bis zum Senior, familienfreundliche und individuelle Wünsche sind einfach zu realisieren unter dem Motto: „Marburg – we like to move us!“
Tanja Bauder-Wöhr Roland Böhm Anja Kerstin Meier-Lercher Inge Sturm Dr. Michael Weber
Referenzen:
[1] Was ist eine Sportstadt:
(1) https://www.deutschlandfunk.de/sportstadt-definition-label-100.html
(2) https://frankfurt.de/themen/sport/sportstadt-frankfurt.
